Webvisitenkarte
Autor, Regisseur und Produzent. Themenschwerpunkt Zeitgeschichte. Freiherr-vom-Stein-Str. 9 | 60323 Frankfurt am Main Fon: +49 69 726936 [Büro] Fax: +49 69 726936 [Fax] #bW9jLnJ5YW1odGlhcmdudWojIyNkZXJmbGE=#jungraithmayr.com Lebenslauf 1933 in Eferding/Österreich geboren. Buchdruckerlehre in Linz. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt, Wien. Arbeit als Verlags-Hersteller, Umbruch-Redakteur, Fotojournalist. 1959-1963 Studium an der Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, Visuelle Kommunikation und Film. 1964-1968 freier Autor und Regisseur in Wien. 1969 Pressereferent bei United Artists, Frankfurt/M. Seit 1970 als freier Autor und Regisseur in Frankfurt am Main. 1975 auch Produzent. 1984-1987 Vorstandsmitglied im Hessischen Filmbüro. Festivalteilnahmen: Oberhausen, Mannheim, Montreux, Friedberg, Amsterdam, Stockholm, Duisburg, Berlin, Wels, Leipzig Preise: Mannheim, Oberhausen, Montreux, Friedberg, Amsterdam Projekte Fernsehfeature und Magazinbeiträge 1969 – 1974 Werkzeitschriften – Oder: einem geschenkten Gaul schaut man doch ins Maul Hautnah – Von den Vorurteilen gegen den Ringsport Urlaub für die Bildung – Bildungsurlaub als gewerkschaftliche Forderung Wer hat nicht solche Träume? – Feature über die Zigarettenwerbung Ski-Akrobatik für jedermann – Porträt des Schweizer Skiakrobaten Art Furrer OKM – Oskar Kiss-Maerth (OKM) und seine Evolutionstheorie 'Der Anfang war das Ende' (Econ Verlag) IUP Ulm – Das 'Institut für Umweltplanung' nach der Liquidierung der Hochschule für Gestaltung Ulm Kulturnomaden – Erwachsenenbildung auf dem Lande Weil mein Vater dabei war – Junggesellenvereine Raum als Plastik – Der Bildhauer Otto Hajek und sein 'Gesamtkunstwerk' Universität Saarbrücken Der nächste Winter kommt bestimmt – Bauarbeiter im Winter ARD-Kulturmagazin 'Titel, Thesen Temperamente' 1971 – 1972 Die Wirklichkeit der Wiener Phantastischen Realisten Das Wiener Lied – Seine Geschichte und seine Interpreten André Heller und das neue Wiener Lied Zensiert: Studienführer für Abiturienten Olympialoch – das Projekt einer Erdskulptur für die Olympiade 1972 in München Uwe Johnson – der Büchner-Preisträger auf der Frankfurter Buchmesse (Mitarbeit: Urs Jenny) HR-Jugendmagazin 'Treffpunkt' 1969 – 1971. – 18 Beiträge, eine Auswahl: Black Power – mit Studenten der 'schwarzen' Howard-Universität in Washington D.C. We shall overcome – ein Protestsong erobert die Welt Staatsbürgerschaft deutsch, Hautfarbe schwarz – 'Besatzungskinder' in Hanau Erwachen in Missisippi – Anne Moodys Autobiografie Filmförderung – der Bundesfilmpreisträger Johannes Schaaf ('Tätowierung') kritisiert die am Einspielergebnis orientierte deutsche Filmförderung Wolfgang Bauer – eine Dichterlesung Café-Theater – Café Savoy, Wien: die Zuschauer als Mitwirkende ORF-Politmagazin 'Horizonte' 1966 – 1968 Jugendstilverfall in Wien – Dokumentation Die Wiener Kommune – Eine Wiener Studentenkommune orientiert sich an der Kommune Berlin Sind Sicherheits-Skibindungen sicher? Franz S. – Vom Leben im Schatten des Wohlstands Die Stempelmarke – Die österreichische Gebührenordnung Lapidar 1967. Buch, Regie und (freie) Produktion Pio Corradi, Alfred Jungraithmayr und Erich Rufer; Kamera Pio Corradi. – Eine Dokumentation über das internationale Bildhauer-Symposion St. Margarethen (Österreich). 20 Min. TV-Spots für die Firma Julius Meinl, Wien 1964. Buch (mit Walter Brandau), Regie und Kamera Alfred Jungraithmayr; Produktion Walter Brandau. – Fünf Spots, je 25 Sekunden. basta colla luna 1963. Buch, Regie, Kamera, Schnitt und Produktion (mit IFF/TV Heidelberg) Alfred Jungraithmayr und Erich Rufer. – Eine Dokumentation über das Trampen. 20 Min. – Praktische Diplomarbeit (mit Erich Rufer) an der Hochschule für Gestaltung in Ulm. Dozent: Christian Staub; Hauptreferent Alexander Kluge, Coreferenten Otl Aicher und Detten Schleiermacher. – FBW-Prädikat 'Wertvoll'. Thema: Fotografie 1962. Teamarbeit an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, Abteilung 'Visuelle Kommunikation, Sektor Film', Dozent: Christian Staub. – Jeder Student ist für einen bestimmten Aspekt des Themas verantwortlich (Buch, Regie, Kamera, Schnitt und Produktion). Meine Sequenz befasst sich mit der Fotografie als Mittel der Manipulation im Dienste der Werbung. – 20 Min. – FBW-Prädikat 'wertvoll'. – Mannheim 1963. > Medien: Hörfunk Vom langen Gespräch auf kurzer Welle Das lange Gespräch führt die amerikanische Journalistin Dorothy Thompson. Auf kurzer Welle von CBS New York. – 1942. Eine ''Feindsendung'', Titel: 'Hör zu, Hans'. Mit 'Hans' ist Helmuth gemeint, Helmuth James Graf von Moltke. – 2007. Deutschlandfunk, Politisches Feature. 43 Min. Österreich ist frei! Das Ende der Besatzungsherrschaft. 1955, zehn Jahre nach Kriegsende, gelingt es Österreich mit den vier Besatzungsmächten einen Staatsvertrag zu schließen. Der Preis: das Land verpflichtet sich zur Neutralität. – Mit O-Tönen von John Foster Dulles, Harold Macmillan, Antoine Pinay, Wjatscheslaw Molotow und Leopold Figl. – 2005. Deutschlandradio Kultur, Berlin. 30 Min. Wie reinstiefeln in Cicero? Österreichs Annexion durch das Deutsche Reich, 1938. ''Cicero'' steht in Brechts Gangsterstück 'Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui' für Österreich. – 2005. Deutschlandradio Kultur, Berlin und ORF. 55 Min.; Öffentliche Vorpremiere im Hackeschen Hoftheater Berlin Von Kraft und Feuer strotzend Das exemplarische Leben des Sozialisten Carlo Mierendorff (1897-1943). Mit O-Tönen von Hella Jacobowski, Egon Bahr, Hans-Jochen Vogel, Carl Zuckmayer. – 1997. Saarländischer Rundfunk, Politik. 60 Min. Das Frankenburger Würfelspiel – oder: Die Schlacht der braunen Mimen Von der Instrumentalisierung eines Ereignisses aus dem Oberösterreichischen Bauernkrieg (1626) für die NS-Ideologie. – Mit O-Tönen von Alexander Golling, Eberhard Wolfgang Möller, Werner Pleister und Matthias Wiemann. – 1996. Deutschlandradio Berlin und ORF. 54,30 Min. Hätte ich das Kino! Der Schriftsteller und Politiker Carlo Mierendorff (1897–1943) und seine expressionistische Kampfschrift 'Hätte ich das Kino!' aus dem Jahre 1920. – HR / Literatur. 30 Min. Werbe-Manöver Kritische Anmerkungen zur Werbung. – 1973. HR / Literatur. 30 Min. Wiener Melange Der Phantastische Realismus und seine Protagonisten im 25. Jahr. – Mit O-Tönen von Erich Brauer, Ernst Fuchs, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Anton Lehmden. – 1973. HR / Literatur. 30 Min. Schluß mit’m Schmähführn! Neue Tendenzen im Wiener Lied. – Mit O-Tönen von Wolfgang Ambros, Arik Brauer, André Heller, Karl Hodina-Duo, Emil Thun und Helmut Qualtinger. – 1972. HR / Literatur. 30 Min. - Manus mit Helmut Fritz. Junggesellen-Report Zur sozialen Lage von 13 Millionen Singles in Deutschland. Mit O-Tönen von Hans Eichler, Alexander Mitscherlich, Bernhard Vogel. – 1971. HR. 45 Min. – Manus mit Helmut Fritz. Jochen Rindt Tote beleben das Geschäft – Mit O-Tönen von Nina und Jochen Rindt, sowie Jack Brabham, Graham Hill, John Miles, Jo Siffert und Jackie Stewart. 1970. WDR. 60 Min. – Manus mit Helmut Fritz. > Medien: Fotografie 1958/1959: Darfur-Expedition Teilnahme an einer sprachwissenschaftlichen Forschungsreise (Leitung Dr. Herrmann Jungraithmayr) in den Sudan (Kordofan und Darfur) und das östliche Tschadgebiet. – Fotografische Dokumentation (mit Rudolf Ortner). 1959-1963: Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm Fotoreportagen, neben dem Studium an der HfG, für den 'Ulmer Monatsspiegel' (Publikation der Volkshochschule Ulm). – Themen: Lichtblicke, Das Rote Buch der Stadt Ulm, Ausverkauf, Drachenfliegen, Backhendl, Start, Der Schneemann, Treibhaus, Möwen, Kinder der Welt (Texte Walter Müller). – Hörspiel-Tagung der Gruppe 47 in der HfG. Mai 1960. Mit Aufnahmen von Inge Aicher-Scholl, Günter Eich, Günter Grass, Walter Hasenclever, Wolfgang Hildesheimer, Hans Werner Richter, Toni Richter, Dieter Wellershof, u.a. 1963-1967: Fotoarbeiten in Wien Europagespräch 1963 im Wiener Rathaus. Mit Aufnahmen von Theodor Adorno, Robert Jungk, Eugen Kogon, Golo Mann, Richard Neutra, Roland Rainer u.a. Catcher. Fotoreportage (statische Darstellung von Bewegung); Wien, Heumarkt. Franz S. – Fototreatment für den Film 'Franz S.' (Teil der praktischen Diplomarbeit an der HfG). Begräbnis Leopold Figl (Mai 1965). 10 Jahre österreichischer Staatsvertrag (Okt.1965), mit Aufnahmen von Bruno Kreisky, und den Außenministern der Signatarmächte. Jugenstilverfall in Wien. Besucher im Museum des 20. Jahrhunderts. 1968/69: Fotoreportagen in Washington D.C. Acht Monate nach der Ermordung von Martin Luther King: ausgebrannte Häuser, poor and needs, soulbrothers, armed children, gospelchurch, grafitti. Die ‚schwarze’ Howard-Universität. 1970: Motivsuche und Fotodokumentation für einen PR-Film der Deutschen Lufthansa von Georg Stefan Troller mit dem Titel 'Deutschland'. – Produktion Interteam, München. 1988: Fotoreportagen in Chihuahua, Mexiko Bei den deutschstämmigen Mennoniten in Cuauthémoc und dem vom Aussterben bedrohten Indianerstamm der Tarahumara in der Sierra Madre. |